Karriereplanung

Zu Beginn einer Karriere im kaufmännischen Bereich muss nicht unbedingt ein Studium an einer Hochschule stehen. Wer eine kaufmännische Erstausbildung erfolgreich abgeschlossen hat, kann sich auch über Weiterbildungsangebote für das mittlere Management im Unternehmen fit machen. Eine solche Weiterbildungsmöglichkeit bieten die BBS 1 Northeim und die Arnoldi-Schule BBS 1 Göttingen in Kooperation an. Damit eröffnen wir Absolventinnen und Absolventen einer kaufmännischen Berufsausbildung die Chance, im Unternehmen aufsteigen oder die eigenen Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern zu können. Andererseits können Unternehmen unser Bildungsangebot zur aktiven Personalentwicklung nutzen.
Der Erwerb von Fach- und Führungskompetenzen
Die Fachschule Betriebswirtschaft qualifiziert vor allem für die Übernahme von Führungsaufgaben und soll die Bereitschaft zur beruflichen Selbstständigkeit fördern. Umgesetzt wird diese Zielvorgabe bei uns mit Hilfe verschiedener Module. Neben dem berufsübergreifenden Lernbereich mit Modulen in den Fächern Deutsch/Kommunikation, Englisch/Kommunikation, Mathematik sowie Politik zeichnet sich der berufsbezogene Lernbereich vor allem mit Modulen zu den Inhaltsbereichen betriebliche Kern- und Supportprozesse, steuerrechtliche Bestimmungen, Controlling, Jahresabschluss, Personalwirtschaft, Volkswirtschaft, Wirtschaftsinformatik und Projektmanagement aus.
Der Unterricht findet an drei Tagen in der Woche außerhalb der üblichen Arbeitszeit statt. Darüber hinaus wenden wir verschiedene Instrumente des Distanzlernens und des blended learning an. „Die Lerngruppen wachsen während des dreijährigen Bildungsganges eng zusammen, die Bereitschaft, sich gegenseitig zu helfen und zu unterstützen, ist sehr groß. Mit Schule im klassischen Sinne ist der Unterricht nicht zu vergleichen, vielmehr ähnelt das gemeinsame Lernen einem Studium an einer Hochschule“, weiß Susanne Westphal zu berichten. Sie ist Teamleiterin der Fachschule an der BBS 1 und unterrichtete in der Vergangenheit in einer Fachschule Betriebswirtschaft in Hessen.

Hoch anerkannter Abschluss auf Bachelor-Niveau

Nicht nur die Arbeitsweise erinnert an ein Hochschulstudium. Der Abschluss staatl. geprüfter Betriebswirt/staatl. geprüfte Betriebswirtin ist auf Niveaustufe 6 des Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) einzuordnen. Dies ist die erste Hochschulstufe, also die Stufe des Bachelorabschlusses. Die Absolventen der Fachschule können die besuchten Module an Hochschulen anrechnen lassen. Wie viel Prozent die Hochschule tatsächlich anrechnet, muss entsprechend erfragt werden.
Die wichtigsten Fragen:
Anforderungen

Was muss man für Eingangsvoraussetzungen mitbringen?
Wie lange dauert die Ausbildung
Abschluss & Kosten
Mit welchem Abschluss beendet man die Ausbildung?
Nach vier Jahren kann auch der Bachelor of Arts (B.A.) in Wirtschaft erworben werden.
Was kostet die Ausbildung?

Wann und wie?

Muss der Arbeitgeber zustimmen, wenn man die Schulform besuchen möchte?
Wann findet der Unterricht statt (zeitliche Ausdehnung)?
Dienstag, Mittwoch und Donnerstag
Hinzu kommen Unterrichtsinhalte, die über z. B. blended learning vermittelt werden.
Inhalte
1.
Berufsübergreifender Lernbereich
Mathematik/Naturwissenschaft
Fremdsprache/Kommunikation
Politik
2.
Berufsbezogener Lernbereich Klasse 1
Betriebliche Werteströme
Wirtschaftsrecht
Mikro- und Makroökonomie
Führungs- und Entscheidungsprozesse
Wirtschaftsinformatik
3.
Berufsbezogener Lernbereich Klasse 2
Kosten- und Leistungsrechnung
Marketingkonzepte
Investitions- und Finanzierungsentscheidungen
Unternehmerische Selbstständigkeit
Kontakt
Der Besuch der Fachschule Betriebswirtschaft ist kostenlos.
Anmeldung
05551 / 98 440
Göttingen:
0551 / 547 260
verwaltung@bbs1-northeim.de